Titel | Autor(en) | Veröff. | Details | URL/ISBN/e-ISBN/ISSN | |
---|---|---|---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation [BibTeX] |
Balzert, H., Schäfer, C., Schröder, M. & Kern, U. | W3L GmbH Herdecke Witten, 2008 | 356 Seiten |
ISBN: 978-3-937137-59-9 BibTeXKey: BSS+2008 |
|
BibTeX:
@book{BSS+2008, author = {Helmut Balzert and Christian Schäfer and Marion Schröder and Uwe Kern}, title = {Wissenschaftliches Arbeiten | |||||
Studien-Arbeiten ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom-, Abschluss- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik [BibTeX] |
Deininger, M., Licher, H., Ludewig, J. & Schneider, K. | vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2005 | 85 Seiten |
ISBN: 3-7281-3012-5 BibTeXKey: DLL+2005 |
|
BibTeX:
@book{DLL+2005, author = {Marcus Deininger and Horst Licher and Jochen Ludewig and Kurt Schneider}, title = {Studien-Arbeiten | |||||
The Semantic Web: What, Why, How, and When [BibTeX] |
van Harmelen, F. | IEEE DISTRIBUTED SYSTEMS ONLINE 1541-4922, 2004 | Vol. 5 (3) |
URL
(letzter Zugriff 20.09.2008) BibTeXKey: Harm2004 |
|
BibTeX:
@article{Harm2004, author = {Frank van Harmelen}, title = {The Semantic Web: What, Why, How, and When}, journal = {IEEE DISTRIBUTED SYSTEMS ONLINE 1541-4922}, year = {2004}, volume = {5}, number = {3}, url = {http://csdl.computer.org/comp/mags/ds/2004/03/o3004.pdf} | |||||
How the Semantic Web Works | Hawke, S. | w3c.org, 2002 | Online-Quelle |
URL
(letzter Zugriff 20.09.2008) BibTeXKey: Hawk2002 |
|
PQ4R: Source: http://www.w3.org/2002/03/semweb Preview: - Ueberschriften - Strukturiert - uebersichtlich, kurz - Mitglied der OWL Working Group W3C - aelterer Beitrag - im Sinne der Vorlesung nicht wissenschaftlich, populaer - gefuehlt aber guter Einstieg - ehrlich: Aufmerksamkeit auch durch Vorname Questions: - 1 - Was ist semantisches Web ? - 2 - Wie funktioniert semantisches Web ? - 3 - Funktioniert semantisches Web ueberhaupt ? - 4 - Wie greift man auf semantisches Web zu ? - 5 - Semantisches Web eine Illusion/Vision oder "machbar" ? Read: - 1 - Das semantische Web ist eine sich entwickelnde Ansammlung von Wissen. Es ermoeglicht jedem im Internet sein Wissen hinzuzufuegen und Antworten auf Fragen zu finden. Die Information im semantischen Netz ist in einer strukturierten Form gespeichert und es ist somit sowohl fuer Menschen als auch fuer Maschinen einfach moeglich damit zu arbeiten. - 2 - Die Speicherung der Information erfolgt sowohl in natuerlicher Sprache als auch in einer fuer Maschinen lesbaren und interpretierbaren Form. Stand des Dokumentes gibt es noch keine Vorschrift fuer die Hinterlegung von logischen Zusammenhaengen. Als experimentell galten RDF-S, DAML+OIL und swap/log. - 3 - "Wishful thinking." Der Autor ist sich sicher, dass es funktionieren wird. - 4 - Eine neue Generation von Browsern - eben semantische Webbrowser. Ueber eine URI und ein sogenanntes "fragment". Die Nutzung von "Legacy Browser"n ist denkbar, wird aber "tricky". Auch: "The sky is the limit." - 5 - Siehe - 3 -. Reflect: Das semantisches Web soll ermoeglichen Informationen im Internet so zu hinterlegen, dass es eben nicht nur von Menschen verstanden und gefunden werden kann, sondern eben auch von Maschinen. Hierfuer rueckt erneut die Praesentation der Information weiter in den Hintergrund und die intelligente Art der Wissenspeicherung in den Vordergrund. Als Beispiel moechte ich mich bei einem Wikipedia Artikel bedienen den ich gelesen habe: "Wieviel Tore hat Diego Maradona bei den Weltmeisterschaften an denen er teilgenommen hat erzielt ?" Ich soll eben nichtmehr durch alle Fussballseiten, dann Weltmeisterschaftseiten, dann Weltmeisterschaftseiten- Torschuetzenlisten usw. quaelen muessen sondern genau diese Frage an eine semantische Suchmaschine stellen koennen. Es ist ein sehr spannender Ansatz hier Informationen in einen Zusammenhang zu setzen. Es erinnert mich an eine fruehe Suchmaschine namens "askjeeves", die vor Jahren schon versucht hat Fragen zu beantworten. Seinerzeit hat dies aber eher zu witzigen statt sinnvollen Antworten gefuehrt. Recite: Das semantische Web ist nicht nur denk- sondern auch machbar. Es gibt Ueberlegungen und Implementierungen zu den notwendigen Sprachen um die Informationen in der notwendigen Form zu hinterlegen - um beispielsweise logische Zusammenhaenge darzustellen. Hierfuer wird nicht nur das Internet anders werden muessen, sondern sich auch die Programme mit denen auf das Internet zugegriffen wird aendern muessen. Jedoch wird es sich wohl weiterhin mit den bekannten Begriffen URI und HTTP beschreiben lassen. Lediglich die bisher als "Anchor" genutzten "#xyz" Anhaengsel bekommen mit der Bezeichnung "Fragment" eine neue wichtige Bedeutung. Review: Die Quelle ist ein guter wenn auch nicht wissenschaftlich verfasster Einstieg einmal quer durch das Thema. Die Korrektheit der Quelle nehme ich als gegeben an, da der Verfasser in der OWL Working Group mitarbeitet. Selbstverstaendlich ist der Autor natuerlich auch vollkommen unkritisch, da er vom Erfolg des semantischen Webs ueberzeugt ist. |
|||||
Review: Die Quelle ist ein guter wenn auch nicht wissenschaftlich verfasster |
|||||
BibTeX:
@electronic{Hawk2002, author = {Sandro Hawke}, title = {How the Semantic Web Works}, publisher = {w3c.org}, year = {2002}, url = {http://www.w3.org/2002/03/semweb/} | |||||
Semantic Web Grundlagen | Hitzler, P., Krötzsch, M., Rudolph, S. & Sure, Y. | Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008 | ~300 Seiten |
ISBN: 978-3-540-33993-9 e-ISBN: 978-3-540-33994-6 BibTeXKey: HKR+2008 |
|
PQ4R: Source: Kapitel 1: Die Idee des Semantic Web Preview: - strukturiert - sehr aktuelle Veroeffentlichung - renommierte Autoren - wissenschaftliche Arbeit - Ueberschriften enthalten wichtige Begriffe - erste deutsche Veroeffentlichung zu dem Thema - Verfuegbarkeit in (online-) HfT-Bibliothek - Hoffnung auf weitere Einfuehrung in das Thema - trotz Renommee der Autoren Ausfuehrlichkeit der Antworten auf vermeintlich einfache Fragen Questions: - 1 - Was ist das Web ? - 2 - Was ist ueberhaupt Semantik ? - 3 - Warum semantisches Web ? - 4 - Welche Probleme hat das (nicht-semantische) Web ? - 5 - Wie loest man die Probleme ? - 6 - Welche Technologien kommen zum Einsatz ? Read: - 1 - Das Web als Kurzform des "World Wide Web" stellt die markanteste Ausprägung des Übergangs zwischen Industrie- und Informations- gesellschaft dar. És ist eine staendig anwachsende Menge von Informationen. Durch die geschickte Organisation der Informationen und der zugrundliegenden Infrastruktur bietet das Web gegenüber den herkömmlichen Methoden des Informationsaustausches eine Reihe von erheblichen Vorteilen. Diese sind beispielsweise Aktualitaet, Verfuegbarkeit und vor allem Bereitstellung der Information von und fuer viele Menschen zu verschwindend geringen Kosten. Eine weiter essentielle Dimension der Entwicklung des Webs sind die Moeglichkeiten der kommerziellen Nutzung. - 2 - Semantik steht im allgemeinen fuer die Bedeutung von Woertern, Phrasen oder Symbolen. In der Informatik steht es fuer die Bedeutung von Worten und Zeichenketten und ihrer Beziehung untereinander. Es gibt noch weitere Bedeutungen zum Beispiel in den Bereichen der Linguistik, formalen Logik, ... - 3 - Um die Probleme zu loesen die unter - 5 - eroertert werden. Die moeglichen Herangehensweisen sind Techniken der kuenstlichen Intelligenz anzuwenden oder von vornherein die Informationen in einer Art und Weise abzulegen, sodass diese von Maschinen gelesen und verarbeitet werden koennen. - 4 - Die unueberschaubare Menge der praesenten Information ist auf menschliche Nutzer ausgerichtet. Dieser kann die Information dann erfassen und in andere Darstellungsformen ueberfuehren und mit anderen Informationen in Verbindung setzen. Das Problem ist eben die prinzipiell verfuegbare Information auch tatsaechlich zu finden. Auch problematisch ist die Mehrdeutigkeit von Begriffen. Ein weiteres Problem ist die Heterogenitaet in der die Informationen im Web vorliegen (von Plattformen, Darstellungen, Dateiformaten, Kodierungstechniken, ...). Zuletzt koennte die gesuchte Information nur durch eine Zusammensetzung von Informationen die an verschiedenen Stellen hinterlegt ist gefunden werden. - 5 - Mit dem Semantic Web. Man koennte versuchen die Informationen mit Methoden aus der kuenstlichen Intelligenz aus den bestehenden fuer Menschen gemachten Informationen zu beschaffen. Der Ansatz des Semantic Web moechte direkt von vornherein die Informationen in einer durch Maschinen lesbaren und verarbeitbaren Art und Weise hinterlegen. Die Grundvoraussetzungen hierfuer sind offene Standards um grundsaetzlich Interoperabilitaet zu ermoeglichen. Auch muss Flexibilitaet und Erweiterbarkeit moeglich sein. Der Schaffung der Standards hat sich das W3C verschrieben und grundlegende Standards fuer Informationsspezifikationssprachen geschaffen (XML, RDF, RDF-S und OWL). RDF und OWL sind sogenannte Ontologiesprachen die spezielle fuer das Semantic Web entwickelt wurden. Weiter wichtig ist die Schaffung von Methoden um Schlussfolgerungen (neue Information) aus gegebenen Informationen abzuleiten - implizitie Information muss extrahiert werden koennen, ein Bereich der formalen Logik. Auch wird davon gesprochen Maschinen die Moeglichkeit zu geben Informationen zu "verstehen", jedoch handelt es sich hierbei um kein explizites Ziel des semantischen Webs. - 6 - Sogenannte Grundlagentechnologien, semantische Technologien. Hierzu gehoeren Wissensrepraesentationssprachen fuer Ontologien, Methoden und Werkzeuge zur Erstellung, Wartung und Anwendung dieser Ontologien. Diese Technologien sind nicht (mehr) nur auf das Web beschraenkt, sondern erstrecken sich ueber viele Bereiche der Informatik (Wissensmanagement, Medieninformatik, maschinelles Lernen, Kognitive Systeme, Datenintegration, ...). Es ist davon auszugehen, dass sich die Anwendung semantischer Technologien zunaechst weniger auf das World Wide Web auswirken wird, sondern vielmehr industrielle Loesungen zum Wissensmanagement darstellen werden. Reflect: Grundlagentext der "ganz vorne" anfaengt um aber (so hoffe ich) im Verlaufe der ganzen Quelle alle weiteren Aspekte des semantischen Webs aufgreift. Es fehlen leider die Informationen der "Methoden der kuenstlichen Intelligenz". Letztendlich ist die Information nunmal "so" vorhanden wie man sie im Internet vorfindet und es ist ja auch oft beeindruckend wie gut Suchmaschinen die Informationen vorfiltern koennen sodass man nicht "Lost in Cyberspace" ist. Der grundsaetzliche Ansatz die Information "neu" in geeigneter Art und Weise zu hinterlegen scheint jedoch sinnvoll wenn auch sehr aufwaendig. Recite: Die Informationen im Internet liegen heterogen vor was Datenformate, dezentrale Speicherung, Kodierungsformate usw. angeht. Es ist fuer einen Menschen durchaus moeglich Informationen zu erkennen, zuzuordnen und in andere Formate zu ueberfuehren. Auch ist es fuer einen Menschen moeglich die Informationen in Zusammenhaenge zu setzen oder Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzusetzen und so Fragen zu beantworten. Maschinen und automatische Prozesse tun sich hier sehr schwer. Es gibt Ansaetze aus der kuenstlichen Intelligenz die aber auch an ihre Grenzen stossen. Auch ist denkbar, dass wichtige Informationen die prinzipiell vorhanen sind selbst von Menschen nicht gefunden werden. Zur Loesung dieser Probleme waere eine Informationsspeicherung wuenschenswert, die von vornherein die Informationen maschinenlesbar ablegt. Nicht nur das, sondern es sollen auch Informationen miteinander verknuepft werden koennen, sodass implizites Wissen automatisiert extrahiert werden kann. Hierfuer kommen Wissensrepraesentationssprachen zum Einsatz, die momentan mehr in der Industrie im Rahmen von Wissensmanagement zum Einsatz kommt, die aber laengst auch Einzug ins Netz gefunden haben. Ein solches Netz, welches nicht nur Informationen in korrekter Weise (Praesentationssprache) enthaelt sondern auch Bedeutung dieser Information enthaelt und verarbeiten kann wird semantisches Netz genannt. Review: Die Quelle macht einen sehr wissenschaftlichen Eindruck, wurde von renommierten Autoren verfasst und ist in einem sehr renommierten wissenschaftlichen Verlag erschienen. Diesem Erscheinen ist mit Sicherheit eine wissenschaftliche Pruefung auf inhaltliche Korrektheit vor der Veroeffentlichung vorausgegangen. Das Buch ist eine/die erste Veroeffentlichung zu diesem Thema in deutscher Sprache. Die Korrektheit der Quelle und die hohe Qualitaet der Inhalte wird von mir also angenommen. Es handelt sich bei der untersuchten Textstelle lediglich um ein Kapitel eines ganzen Buches. Der Rest des Buches wird sicherlich von grossem Wert sein fuer die Ausarbeitung. |
|||||
Review: Die Quelle macht einen sehr wissenschaftlichen Eindruck, wurde von renommierten |
|||||
BibTeX:
@book{HKR+2008, author = {Pascal Hitzler and Markus Krötzsch and Sebastian Rudolph and York Sure}, title = {Semantic Web Grundlagen}, publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg}, year = {2008}, pages = {~300}, isbn = {978-3-540-33993-9}, eisbn = {978-3-540-33994-6} | |||||
Practical Guide To Building OWL Ontologies Using Protege 4 and CO-ODE Tools Edition 1.1 [BibTeX] |
Horridge, M., Jupp, S., Moulton, G., Rector, A., Stevens, R. & Wroe, C. | The University Of Manchester, 2007 | 103 Seiten |
URL
(letzter Zugriff 20.09.2008) BibTeXKey: HJM+2007 |
|
BibTeX:
@book{HJM+2007, author = {Matthew Horridge and Simon Jupp and Georgina Moulton and Alan Rector and Robert Stevens and Chris Wroe}, title = {Practical Guide To Building OWL Ontologies Using Protege 4 and CO-ODE Tools Edition 1.1}, publisher = {The University Of Manchester}, year = {2007}, pages = {103}, edition = {1.1}, url = {http://www.co-ode.org/resources/tutorials/protege-owl-tutorial.php} | |||||
Bringing Semantics to Web Services with OWL-S [BibTeX] |
Martin, D., Burstein, M., McDermott, D., McIlraith, S., Paolucci, M., Sycara, K., McGuinness, D.L., Sirin, E. & Srinivasan, N. | Springer Netherlands, 2007 | 35 Seiten |
URL
(letzter Zugriff 20.09.2008) ISSN: 1386-145X (Print) 1573-1413 (Online) BibTeXKey: MBM+2007 |
|
BibTeX:
@book{MBM+2007, author = {David Martin and Mark Burstein and Drew McDermott and Sheila McIlraith and Massimo Paolucci and Katia Sycara and Deborah L. McGuinness and Evren Sirin and Naveen Srinivasan}, title = {Bringing Semantics to Web Services with OWL-S}, publisher = {Springer Netherlands}, year = {2007}, pages = {35}, url = {http://springerlink.com/content/wp8q2133g5725340/} | |||||
OWL Web Ontology Language Overview | McGuinness, D.L. & van Harmelen, F. | w3c.org, 2004 | Online-Quelle |
URL
(letzter Zugriff 20.09.2008) BibTeXKey: McHa2004 |
|
PQ4R: Source: http://www.w3.org/TR/owl-features/ Preview: - W3C Recommendation - Stand 2004 - relativ umfangreich - Angabe einer Roadmap und weitere Plaene - Gruende fuer die Nutzung von OWL - feinere Einteilung von OWL - detaillierte Angabe von Features, Schemainformationen, Datentypen - Beschreibund und Ausfuehrung der unterschiede der Untersprachen - ausfuehrliche Auflistung von Referenzen und weiteren Quellen Questions: - 1 - Was ist OWL ? - 2 - Wozu dient OWL ? - 3 - Was hat OWL mit semantischem Web zu tun ? - 4 - Auf was basiert OWL oder steht es "alleine" ? - 5 - Wie kompliziert ist OWL ? - 6 - Auf welchem Status steht OWL ? Read: - 1 - OWL ist eine Sprache die mehr Bedeutung und Semantik ausdruecken kann als beispielsweise XML, RDF, RDF-S usw. Hierfuer geht OWL tiefer als die genannten Sprachen. OWL ist eine Revision der DAML+OIL Sprache, die die "gelernten Lektionen" (lessons learned) von DAML+OIL enthaelt. - 2 - OWL soll genutzt werden (koennen) wenn es darum geht Informationen in einem Dokument zu hinterlegen, sodass diese von Anwendungen verarbeitet werden koennen. Mit OWL kann die Bedeutung von Aussagen in einem speziellen Vokabular ausgedrueckt werden und es koennen Beziehungen zwischen diesen Aussagen hergestellt/hinterlegt werden. Diese Repraesentation von Aussagen und ihre Zusammenhaenge werden Ontologien genannt. - 3 - Das semantische Web setzt auf die Faehigkeit von XML anpassbare verschlagwortungs-Schemata zu definieren und den flexiblen Ansatz von RDF Informatioen zu repraesentieren. Die erste Stufe oberhalb von RDF die fuer ein semantisches Netz gebraucht wird ist eine Ontologie-Sprache mit der die Bedeutung einer Terminologie die in einem Webdokument genutzt wird formal beschrieben werden kann. OWL fuegt Vokabular hinzu womit Eigenschaften und Klassen definiert werden koennen, z.B. Relationen zwischen Klassen, Kardinalitaeten, Gleichheit, Enumerationen, usw. - 4 - OWL steht nicht alleine. Es stuetzt sich auf XML, XML Schemata, RDF, RDF Schemata. - 5 - Keine konkrete Aussage. Zwischen den Zeilen ist zu lesen, dass selbst OWL "Lite" sehr komplex ist. - 6 - OWL existiert in verschiedenen Auspraegungen, wobei die Entwicklung jeder fuer sich abgeschlossen ist. Reflect: Es handelt sich um eine W3C Empfehlung. Selbst als Laie ist es nachzuvollziehen, dass es moeglich sein muss diese Hierarchien, Verknuepfungen, Ontologien und logischen Zusammenhaenge formal korrekt darzustellen. Jedoch ist die Staerke der Ausdruckskraft der einzelnen OWL Sprachen unterschiedlich. Letztendlich ist die Frage bei der Wahl der OWL Auspraegung ob die Ausdrucksfaehigkeit genuegt bzw. oder eine Vollstaendigkeit der Berechnungsfaehigkeit bzw. Entscheidbarkeit notwendig ist (d.h. alle Schluesse sind berechenbar und sind durchfuehrbar in endlicher Zeit). Inwieweit hier alles belegt werden muesste ist nicht ganz klar, da es sich auf gewisse Weise um ein Grundsatzdokument handelt. Recite: Die Sprache OWL ist ein logischer naechster Schritt nach den Versuchen mit DAML+OIL. Sie stuetzt sich auf XML und RDF und ermoeglicht die Darstellung von Zusammenhaengen. Dies ist notwendig und Informationen maschinenverarbeitbar zu hinterlegen. Das W3C spricht OWL als Empfehlung aus. Die Arbeitsgruppe scheint umfangreich und ist interessant besetzt (IBM, MIT, FZI, Oxford, ...). Review: Die Quelle ist durch Bereitstellung durch das W3C auf deren Servern sehr verlaesslich. Es existiert die Angabe von vielen Referenzenn und Quellen. Der Ton ist sehr sachlich und wissenschaftlich. Der Informationsgehalt ist sehr gut. Die Quelle wird auf jeden Fall Einzug in meine Ausarbeitung nehmen. |
|||||
Review: Die Quelle ist durch Bereitstellung durch das W3C auf deren Servern |
|||||
BibTeX:
@electronic{McHa2004, author = {Deborah L. McGuinness and Frank van Harmelen}, title = {OWL Web Ontology Language Overview}, publisher = {w3c.org}, year = {2004}, url = {http://www.w3.org/TR/owl-features/} |
Created by JabRef with WiSchr Extension on 05/10/2008.