WiSchr_Einleitung_081005_sd Internet, 2008, Suchanfrage: "[eine noch zu definierende Suchanfrage]". Resultate: - "1. ..." - "2. ..." - "3. ..." - "4. ..." - "5. ..." Bei komplexen Suchanfragen kommt es oft zu unbrauchbaren Suchergebnissen. Durch raffiniertes Setzen von Schlagworten oder durch Einsatz von Geldmitteln (z.B. Google Adwords) enthalten die Ergebnisse unangeforderte Werbebotschaften die ohne Relevanz für die Suchenden sind. Die Suchenden müssen Teilergebnisse durch Eingrenzungen erzielen und diese dann zusammensetzen. Suchmaschinenbetreiber inverstieren viel Zeit und Geld unterschiedliche Methoden zu implementieren, die dem Suchenden ein möglichst hohes Maß an Ergebnisqualität liefern. Es ist wünschenswert die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Um dies mit Unterstützung von Computern zu bewerkstelligen muss der Computer die Fragen die die Suchenden stellen verstehen. Auch muss der Computer die im Internet verfügbaren Informationen verstehen. So kann rechnergestützt eine Informationsbeschaffung erfolgen, die der Zusammenstellung von Teilergebnissen durch einen Menschen entsprechen. Damit der Computer die Zusammenhänge zwischen den hinterlegten Informationen verstehen kann, müssen diese semantische Informationen für Computer lesbar hinterlegt werden. Damit werden Suchanfragen ähnlich dem einleitenden Beispiel mit einer sinnvollen Ergebnismenge möglich. Auch wird es möglich sein - ähnlich logischer Programmiersprachen - implizites Wissen zu extrahieren und zu nutzen. Es können neuartige Muster innerhalb der Informationen entdeckt werden. Dieses Netz aus Informationen die von Computern verstanden werden können ist denk- und machbar - an Tim Berners-Lees Vision des sogenannten Semantischen Webs wird bereits gearbeitet. Bei einem der vielversprechensten Ansätze nutzt man die sogenannte Web Ontology Language (OWL). Diese Web Ontology Language ist die beste momentan zur Verfügung stehende semantische Sprache zur Verwirklichung des semantischen Webs. Um zu beschreiben, wie mit OWL ein von Computern verstehbares Web erreicht werden kann wird in Kapitel 1 dieser Ausarbeitung auf die Grundlagen, für das Verständnis notwendige Erklärungen, den allgemeinen Lösungsansatz und die Ziele eingegangen. Kapitel 2 liefert einen kurzen Blick auf die Entwicklung des Internets bis heute, gefolgt von einem Ausblick auf die weiteren Entwicklungen. Kapitel 3 widmet sich OWL im Detail. Im Verlauf des Kapitels wird dargestellt, wie die konkreten Probleme gelößt und die Ziele des semantischen Web erreicht werden können. Kapitel 4 stellt einige konkrete OWL Anwendungen und Anwendungsgebiete vor. Weitere semantische Ansätze werden angesprochen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Ansatz einer semantischen WebService-Landschaft, also einem Netz von Rechnern die sich beginnen zu verstehen.